#expose3 Künstler
Künstler
Kunsthistoriker M.A.
Kunsthistoriker M.A.
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33 Seite 34

Seite 28

Platon98 , ein Schüler von Sokrates, sagt dazu: Eine positiv verstandene Rhetorik müsse See-lenlenkung (Psychagogie) sein.99 Nicht zu ver-wechseln mit Demagogie, welche in der Welt-geschichte im Sinne von Volksaufhetzung als Gefahr für die Stabilität einer Staatsform gilt.100

Rhetorik ist die Kunst der Rede. Mit Kunst ver-binden wir beispielsweise Originalität, Erhaben-heit und Schönheit. Laut Sokrates ist Schön-heit eine kurzlebige Tyrannei. Im realen Leben sind wir durchaus von attraktiven Menschen, atemberaubenden Architekturen oder faszinierenden Kunstwerken überwältigt.

So wird über Lessing gesagt: „Neuere Interpre-tationen tendieren …. dazu, Lessing ein Ver-ständnis von ästhetischer Illusion als Überwälti-gung des Rezipienten durch eine künstlerische Darstellung zuzusprechen.“101

In allen Fällen werden wir von sinnlicher Wahr-nehmung auf unbestimmte Zeit getröstet. Wie lange, hängt vom Einzelnen ab.

Schön und gut, und logisch. Aber, was hat das Denken und Wissen in der Zeit der Aufklärung mit Kunst zu tun?, frage ich mich.

Als Reaktion auf den Absolutismus findet beim Bildungsbürgertum ein umfangreicher gesell-schaftlicher und politischer Wandel statt. Gegen Ende des 17. Jh.s entsteht in Europa, haupt-sächlich Frankreich, England und Deutschland, die praktische Philosophie seit der Antike. Aus heutiger Sicht wird in der Kunst von der Kon-struktion einer neuen lebensnahen Wirklichkeit ausgegangen. Etwas, worüber viele Künstler-Innen seit Petrarca und Giotto Bescheid wissen. Denn Kunst beansprucht neben dem Denken kluges Wissen, um etwa ein liter-arisches oder ein bildnerisches Werk zu erschaffen.

„Meine Herren, wir leben in einer Epoche, in der wir Forscher und Denker aus der selbstver-schuldeten Unmündigkeit ausbrechen, um den Fortschritt behindernder Strukturen zu überwin-den.“102 Kant erinnert, ohne Personen zu nen-nen, an die Regierungsform des Absolutismus, dem Zeitalter der unbeschränkten Königs- und Fürstenherrschaft vom 16. bis 18. Jh.

„C'est comme ça, (das ist es) Monsieur Kant“, meldet sich der bis dahin stille Jean-Baptiste le Rond d’Alembert103:

„Alle Menschen sind von Natur aus gleicher-maßen frei und unabhängig und besitzen ge-wisse angeborene Rechte. Und zwar, den Ge-nuss des Lebens und der Freiheit und dazu die Möglichkeit, Eigentum zu erwerben und Glück und Sicherheit zu erstreben und zu erlangen.“104
Von Bestrebungen frei zu sein, finden wir be-reits im Frühhumanismus. Und die Menschen-rechte bereiten heute noch einigen Regier-ungen nicht nur Kopfzerbrechen.

Ab Anfang des 18. Jh.s wird die Leibeigen-schaft und ab Ende 18. Jh.s die Sklaverei nach und nach abgeschafft.105,106

Sokrates lächelt amüsiert: „Kύριος (Herr) d’Alembert, das haben Sie treffend formuliert. Allerdings, wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen.“

D’Alemberts veröffentlichte Erklärung vom freien Menschen zeichnete ein bis dato einmali-ges Fortschrittsbewusstsein ab. Sie war die Grundlage für den amerikanischen Freiheits-kampf 1775 bis 1783 und die Französische Revolution 1789 bis 1799. Beide bewegten die geistige und politische Befreiung des Menschen.

Sokrates redet wie in Gedanken versunken: „Bevor ich mich nun aus dem Staub mache, pardon, wieder zu Staub werde, mein aufrichti-ger Rat. Die Gottheit hat uns mit dem mächtigs-ten, denkenden Organ ausgestattet. Wir Altphi-losophen haben über Antworten auf grundleg-ende Daseinsfragen über die Welt, den Men-schen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt nachgedacht, gezielt gesucht und für das Zu-sammenleben der Kulturen nachhaltige Lö-sungen entdeckt. Wir haben praktische Lebens-klugheit vermittelt. An Euch liegt es nun, diese vernünftig zeitgemäß zu entwickeln, um Ge-rechtigkeit zu üben und wahrhaftig zu über-zeugen.“

„Jawohl“, hört Sokrates noch Leibniz trocken und knackig aussprechen, bevor, wie weit aus der Ferne anschwellend durchdringend in seinen Ohren eine hohe ihn rufende Stimme erklingt: „… Sokrates! Seit einer Ewigkeit sage ich dir, dass du aus der Sonne gehen sollst, sonst wirst du überhitzt und krank.“

98Platon (428 v. Chr. - 348 v. Chr.), gr. Philosoph
99https://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorik, 26.08.22, 8:31 Uhr
100https://de.wikipedia.org/wiki/Demagogie, dto.
101deter.com/document/doi/10.1515/9783110314427.129/pdf, 18.09.22, 10:31 Uhr
102Frei nach Kant.
103Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, franz. Mathematiker, Physiker und
Philosoph (1717-1783)
104https://www.youtube.com/watch?v=4nUhQseNbe8, 07.08.22, 9:00 Uhr
105Die Zahl von Menschen, die zur Arbeit gezwungen werden, ist deutlich gestiegen – 2021 auf weltweit 50 Millionen. https://www.tagesschau.de/ausland/zwangsarbeit-sklaverei-migration-101.html, 12.09.22, 16:54 Uhr
106Erst 1965 wurde die „Heilige Römische und Universale Inquisition“ vollständig abgeschafft. https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/mittelalter/inquisition/, 27.08.22, 12:40 Uhr