#expose3 Künstler
Künstler
Kunsthistoriker M.A.
Kunsthistoriker M.A.
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33 Seite 34

Seite 14

Der Papst fährt selbstsicher dazwischen: „Ignoscas, Magister Petrarca, bei aller Bescheidenheit. Ich bin nicht so vergnügungssüchtig wie mein Vorgänger, Gott habe ihn gnädig, habe den päpstlichen Hof reformiert und die Ausgaben gekürzt. Auch die Privilegien meiner neuen Kardinäle und Bischöfe, im Übrigen meine Verwandtschaft, sind auf ein Minimum beschränkt.“

„Momentum, Pater sancte, wir würdigen Ihre Leistungen durchaus…,
Erasmus spricht mit einer tiefen Stimme und denkt: Was gibt es Törichteres, als von seinen eigenen guten Eigenschaften bezaubert, von seinen Verdiensten entzückt zu sein?35
Und setzt fort:
… jedoch, wenn Sie die Güte hätten, des Scholaren Ausführung beenden zu lassen. Es geht darum, dass Ihre Kirche den sozialen, künstlerischen und wissenschaftlichen Fortschritt aufgehalten hat.“

Und wie aus heiterem Himmel, fällt ihnen Ulrich von Hutten ins Wort: „O Jahrhundert! O Wissenschaften: Es ist eine Lust, zu leben.“36

Erstaunt drehen sich die anderen drei zu ihm um. Innozenz VI. grient und denkt: Typisch germanisch. Wie Hannibals Elefanten in einer Töpferei.“

Mr Sajber denkt an Nietzsches Fröhliche Wissenschaft, in der Nietzsche viel später im 19. Jh. die alte Ordnung demoliert und einen neuen Übermenschen ersinnt.37

„Erst mit dem Rückgriff auf das antike geistig-kulturelle Erbe wie Philosophie und Psychologie, Mathematik, Kunst und Körperkultur können wir uns Gebildete nach und nach aus Ihrer eminent religiösen Umklammerung befreien und Zeichen neuer Zeit erkennen. Omnia mutantur38“, beendet Petrarca seine Ausführung.

„Dem pflichte ich bei“, bestätigt kopfnickend Erasmus und zündet sich seine Tonpfeife mit einem langen Holzstäbchen, dass er zurechtgelegt aus dem Kaminfeuer holt, an.

Von Hutten beteuert: „Ich werde die Wahrheit sagen, ob sie mir auch mit Waffen und dem Tod drohen, denn du weißt: (Wendet seinen Blick von Erasmus und schaut Papst zänkisch in die Augen.) Ohne Gefahr geschieht keine große und denkwürdige Tat.“39 Von Hutten ist ein Anhänger von Martin Luther und kritisiert die katholische Kirche.

Die anfänglich höfliche Anrede „Sie“ schlägt bereits zwischen von Hutten und Papst erregt in „Du“ über. Ulrich von Hutten entstammt dem fränkischen Adelsgeschlecht der Hutten. Dennoch verreißt er sogar seinen eigenen Stand: „Ich verachte den Adel, welchen bloß das Glück der Geburt erteilt und der nicht durch persönliche Verdienste erworben und unterstützt ist.“40

„Sic, jetzt will ich Euch, meine Schäfchen, was sagen“, unterbricht ihn der Papst mit seiner achtunggebietenden und gereizten Stimme – „Kriege, Seuchen, Heuschreckenplagen, Erdbeben und Hungersnöte sind die Krisen unserer Zeit“. Mr Sajber sieht Parallelen zum 21. Jh. – „Mein Kirchenstaat versinkt inzwischen in völliger Anarchie. Söldnerbanden verwüsten das Land. Wer, wenn nicht ich kann und soll die ursprüngliche Ordnung wieder herstellen? Wir brauchen keine Philosophen, Gelehrten, Besserwisser, Maler und Bildhauer, sondern Baumeister, Ritter, Soldaten und Bauern.“ Dabei denkt er vor allem an seinen Palast, seine Ländereien, Straßen und Brücken.

Noch können die damaligen Menschen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge der Krisen nicht erklären und halten die Plagen für Gottes Strafe. Überflutungen wechseln mit Trockenheit und Kälte ab, Klimaverschlechterung. Für die Kirche ist es klar, der Mensch muss zu Lebzeiten leiden. Dafür hat er im Jenseits das Paradies zu erwarten. Die anderen Gesprächsteilnehmer sind mit päpstlicher Rechtfertigung nicht zufrieden.

Erasmus äußert:„Ecclesia semper reformanda est“.41 Und denkt: „Die christliche Religion steht einer gewissen Torheit recht nahe; hingegen mit der Weisheit verträgt sie sich schlecht!“42

Seite 14

35https://beruhmte-zitate.de/werk/lob-der-torheit-6582/, 20.01.22, 10:53 Uhr
36 Siehe Anm. 32
37 www.florian-roth.com/wp-content/uploads/,15.01.22, 10:26 Uhr
38Übers.: Alles ändert sich.
39www.aphorismen.de/suche?f_autor=1854_Ulrich, 14.01.22, 11:01 Uhr
40Siehe Anm. 34. Von Hutten studiert u. a. in Greifswald.
41Heißt: "Die Kirche muss beständig reformiert werden".
42https://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_von_Rotterdam, 07.02.22, 18:52 Uhr