„Lerne zu vergessen, was nutzlos ist, und erinnere dich mit Liebe an alles Schöne.“28
Das sagte seine Frau zu ihm beim Abschied. Unser Forscher schmunzelt zustimmend, sich an das Zitat des Vaters des Humanismus29 Francesco Petrarca erinnernd und hört auf abzuschweifen.
Neuentdeckung des Menschenbildes
Warum und wie kommt es zum neuen Menschenbild, das später als Renaissance-Humanismus
30 in die Geschichte eingeht und zum neuen Selbstbewusstsein der Gebildeten führt? Und welche Folge hat das für die geistesgeschichtliche Moderne und Kunst?
Ihren Ursprung nimmt die Renaissance
31 in Italien mit Petrarca. Auf seinen Reisen neben Italien durch Frankreich, Deutschland und Belgien entdeckt er vermeintlich verloren geglaubte Altertumsschriften, von denen er begeistert die Antike als Ganze wiederbeleben will. Der Gelehrte sieht die Welt im Unterschied zu mittelalterlichen Vorstellungen nicht mehr als eine feindliche und für den Menschen verderbliche, die nur Durchgangsstation in eine jenseitige Welt ist, sondern sie besitzt nun in seinen Augen eine eigene Wertigkeit. Wie in der Landschaftsmalerei dieser Zeit klingt bei Petrarca eine neue Natur- und Landschaftserfahrung an, bei der sich ästhetische und besinnliche Sichtweisen miteinander verbinden.
32
Die geistige Neuerung besteht auch in der gleichzeitigen Durchdringung von Naturerlebnis und Rückwendung auf das Selbst.
In sozialer Hinsicht beeinflussen die antiken Ideale Gesellschaften in ganz Europa. Der Mensch mit seinen natürlichen Fähigkeiten steht nunmehr im Mittelpunkt des Lebens: Intelligenz, Intuition und Fantasie.
Eine erstaunliche Unterhaltung zwischen damaligen Papst und genialen Humanisten des 14. Und 15. Jh.s33
Wegen seinen übermenschlichen Fähigkeiten ist es Mr Sajber möglich, eine präsente Unterhaltung zwischen berühmten Persönlichkeiten der damaligen Zeit zu inszenieren und deren Gespräche live zusammenzuführen, ohne Halluzinationen hervorzurufen.
An der Unterhaltung nehmen teil:
Papst Innozenz VI., Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert (1285/1292-1362)
ist von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche.
Francesco Petrarca (1304-1374)
ist ein italienischer Dichter, Gelehrter und Mitbegründer des Renaissance-Humanismus.
Erasmus von Rotterdam (1466-1536)
ist ein niederländischer Gelehrte des Renaissance-Humanismus, Theologe, Priester, Augustiner-Chorherr, Philologe und Autor.
Ulrich von Hutten (1488-1523)
ist ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.
Der lateinische Dialog wird simultan auf Deutsch übersetzt und findet in einem zeitlosen Raum statt. Die Teilnehmer existieren an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten (14.- Anfang 16. Jh.). Wo sie sich tatsächlich aufhalten, wird am Ende des Gesprächs enthüllt.
Die Idee ist es, aus verschiedenen Perspektiven die neuanbrechende Zeit in ihrer Bedeutung zu erfassen. Alle drei Gelehrten sind aufgrund ihrer Reisen, aus heutiger Sicht betrachtet, angesehene „Networker“34 gewesen.
Petrarca beginnt:
„Heiliger Vater, im Jahre 380 nach Chr. wird der Katholizismus zur Staatsreligion ernannt. Dieser verbindlich anzunehmender Glaubens-satz für die damaligen Gesellschaften lähmt Forschung und Kreativität, Wissenschaft und Bildung über 950 Jahre lang…“
28Francesco Petrarca (1304 - 1374), italienischer humanistischer Gelehrter,
https://www.aphorismen.de/zitat/126420, 29.12.21, 9:58 Uhr. Sieht die Scholastik u.
den Aristotelismus kritisch.
29 https://de.wikipedia.org/wiki/, 07.01.22, 12:23 Uhr.
Als Begriff seit dem 18. Jh. gebräuchliche Bezeichnung.
30 Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle,
geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca
(1304–1374) angeregt wurde. Sie hatte in Florenz ein herausragendes Zentrum
und breitete sich im 15. und 16. Jahrhundert über den größten Teil Europas aus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Renaissance-Humanismus, 09.01.22, 13:10 Uhr
31 Erneuerung von Kunst und Wissenschaft nach antiken Vorbildern - europäische
Kulturepoche in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. 14.-16. Jh.
Folgt auf Gotik.
32https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Petrarca, dto
33Alle Quellen dieses Gesprächs stammen, wenn nicht näher angeg. entweder
aus Wikipedia oder https://beruhmte-zitate.de/zitate/, oder Interpretationen des
Autors aus verschiedenen Quellen. 12.01.22, !6:00 Uhr
34Networker: Person, die ein soziales Netzwerk aufbaut.